
Unser Wissen möchten wir mit Ihnen teilen!
Möchten Sie Ihre Holzoberflächen im Innenbereich mit einer gesunden Farbe streichen? Suchen Sie einen haltbaren und witterungsbeständigen Farbanstrich für den Außenbereich? Erhalten Sie neue Isiolierglasfenster und möchten, dass diese mit Leinölfarbe gestrichen werden? Wollen Sie Ihre liebgewonnenen Fenster und Türen selbst renovieren oder auf Leinölfarbe umstellen? Haben Sie vor, ein Fachwerkhaus zu renovieren oder den Anstrich auf Fachwerk zu erneuern und möchten mehr über die Eigenschaften von Leinöl und Leinölfarbe wissen?
Oder interessieren Sie sich für natürliche Pigmente und Bindemittel die Herstellung von Naturfarben?
In unseren Schulungen erhalten Sie das Wissen, das Sie für die Umsetzung Ihrer Projekte benötigen:
· Grundlagen Leinöl / reine Leinölfarbe
· Grundlagen natürliche Bindemittel / natürliche Pigmente
· Grundlagen Herstellung von Naturfarben / Leinölfarben
· Grundlagen Holzpflege & Holzschutz mit Leinöl im Innen- und Außenbereich
· Entfernung unerwünschter Lacke mit Heißluft und Infrarot und passenden Winkelschabern
· zerstörungsfreies Ausglasen mit Infrarot (Speedheater IR oder Speedheater Cobra)
· Grundierung und Imprägnierung mit rohem, kaltgepresstem Leinöl
· Einglasen mit Leinölkitt
· Anstrichaufbau mit Leinölfarbe
· Pflege und Erhalt von Anstrichen aus Leinölfarbe

Holzpflege & Holzschutz auf Basis von Leinöl & Leinölfarbe
Schulungen von und mit Johannes Mosler
Johannes Mosler ist seit über 20 Jahren Restaurator für Historische Fenster und Spezialist in der Leinölverarbeitung. Die Liebe zum Objekt macht die Qualität seiner Arbeiten aus, wofür er seit 1998 mit verschiedenen Preisen wie zu Beispiel dem „Umweltpreis des Rhein-Lahnkreises“ und Preisen für Handwerk in der Denkmalpflege auf Bundes- und Europaebene ausgezeichnet wurde.
Die Schulungen beginnen bei dem Ursprung: dem Leinsamen, der aus der Flachspflanze gewonnen wird. Neben einer ausführliche Materialkunde wird von der Lack-Entfernung bis zum letzten Anstrich mit Leinölfarbe alles drangenommen. Ideal um in kurzer Zeit intensiv in das Thema einzutauchen und um eigene Projekte anzustoßen. Ob für Hausbesitzer, Bauherren, Architekten, Schloss- Burg- und Museumspersonal – jeder kann mit einsteigen und seine Erfahrungen zu Hause fortführen.
Auch Schulungen vor Ort sind möglich.
Der nächste Kurs findet statt am:
16. Juni 2023
Kursdauer: 9:30 - 16:00
Kursgebühr: 165,00€
Wir freuen uns darauf, unser Wissen mit Ihnen zu teilen!
Anmerkung für interessierte Handwerker
Neben dem Aufzeigen der Grenzen der Eigenleistung soll der Kurs aufmerksam machen auf z.T. vergessene aber bewährte traditionelle Materialien und Handwerkstechniken.
Die Teilnahme von Handwerkern führt nicht zur Erlangung der für Arbeiten an Kulturdenkmälern erforderlichen denkmalfachlichen Eignung.
Dafür zuständig sind hier die Einrichtungen der Handwerkskammern und/oder Denkmalbehörden mit den dort angebotenen Weiterbildungslehrgängen z.B. zum Restaurator im Handwerk.
Diese Lehrgänge können durch einen Tageskurs keinesfalls ersetzt werden sondern nur einen Impuls geben!

Naturfarben & Erdpigmente
Naturfarben herstellen mit Kirchenmaler Stefan Enzinger
Seit Jahrtausenden werden Farben mit natürlichen Bindemitteln und Pigmenten hergestellt und angewandt. Höhlenmalereien, Fresken in Kirchen, Fassaden, Möbel, Bilder und viele andere bemalte Oberflächen zeugen von der Qualität und Beständigkeit natürlicher Farben.
Mit Bindemitteln wie z. B. Kalk, Kasein oder Leinöl und den entsprechenden Pigmenten lassen sich auf recht einfache Weise Farben für die verschiedensten Untergründe herstellen. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern einen Überblick über die verschiedenen Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten von selbst hergestellten Naturfarben aufzuzeigen. Dazu werden theoretische Grundkenntnisse vermittelt, gängige Verarbeitungsweisen praktisch vorgestellt und aus Bindemittel und Pigmenten streichfähige Farben hergestellt.
Bringen Sie Kleider mit, die "farbig" werden dürfen!
Da wegen dem Corona-Virus längerfristige Planungen schwierig sind, steht der nächste Kurstermin noch nicht fest.
Kursgebühr: 175,00€
Holzpflegekurs in Österreich
in Gösing am Wagram, Niederösterreich
"Historische Fenster und Holz im Außenbereich"
Instandsetzen, erhalten und pflegen mit Johannes Mosler, in Theorie und Praxis, für Laien und Profis, heiter und verständlich vorgetragen.
Nach der Erfahrung von Johannes Mosler ist den meisten Haueigentümern und auch vielen Architekten nicht bekannt, dass die Instandsetzung schadhafter originaler Fenster technisch möglich ist und auch wirtschaftlich sinnvoll sein kann.
Falsche Materialien und Arbeitstechniken sind immer wieder Ursache für teilweise irreparable Schäden an historischen Fenstern, Türen und anderen Holzkonstruktionen. Die Oberflächenbehandlung und Pflege gealterter Bauteile erfordern spezielle Fachkenntnisse und entsprechende Erfahrung. Unser Seminar gibt Einblick in die nachhaltige, ökologische und denkmalgerechte Vorgehensweise bei der Konservierung und der Oberflächenbehandlung von Holz im Außenbereich.
Im Praxisteil werden Möglichkeiten und Grenzen der Eigenleistung aufgezeigt. Die Arbeit mit Leinöl und Leinölfarbe ohne Lösemittel steht dabei im Mittelpunkt.
Jeder Kursteilnehmer sollte einen der schlechtesten Fensterflügel seines Objektes mitbringen, an dem die Arbeitsschritte erklärt werden können.





Kurstermin: Sommer 2021, das genaue Datum wird noch bekanntgegeben.
Kursdauer: von 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr, danach setzen wir uns (wer möchte) bei Speis und Trank zusammen um über das Seminar zu plaudern. Dabei können auch später aufgetauchte Fragen beantwortet werden.
Kursort: Heiss´n Haus, Obere Zeile 16, 3482 Gösing am Wagram / NÖ
Ansprechpartner u. Anmeldung in Österreich:
Peter Lochner, Tel. 0676/6202917. Mail p.lochnermail.com
Kosten: Euro 148,00 pro Person, Mittagessen/Abendjause/Getränke (freie Spende) im Haus