Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer Referenzen
Die Fenster und Holzbauteile der unten genannten Gebäude wurden mit kaltgepresstem, rohem Leinöl imprägniert und erhielten Anstriche mit unsereren Ottosson® Leinölfarben.
Da Leinöl die Pigmente fest einschließt, sich mit dem Holz verbindet und aushärtet, blättert die Farbe nicht ab und muss im Außenbereich nur alle 3 - 8 Jahre (je nach Wetterseite) mit reinem Leinöl aufgefrischt werden. Deshalb ist Leinölfarbe der ideale Holzschutz für den Außenbereich - und nicht nur für Fenster und Fachwerk.
Auch im Innenbereich wird Leinölfarbe immer häufiger verwendet. Holzverkleidungen und Möbel erhalten durch Leinöl-Farbanstriche eine angenehme und "warme" Oberfläche.
Historisches Museum Frankfurt a. M.
Im Laufe der Sanierungsarbeiten wurden die aus der Nachkriegszeit stammenden Fensteranlagen der Altbauten des Historischen Museums Frankfurt auf Ottosson Leinölfarbe umgestellt. Auch die rekonstruierten Fenster erhielten Anstriche aus Leinölfarbe oder Leinöllasur.
Die Fenster des Bernusbaus wurden im Farbton "Warmgrau" gestrichen. Auf dem Foto sehen Sie einen Mitarbeiter der Mosler Restaurierungen GmbH bei der der in diesem Sommer durchgeführten Pflegemaßnahme. Als Pflege werden die farbigen Oberflächen, ca. 8 Jahre nach der Umstellung auf Leinölfarbe, einfach mit gekochtem Leinöl aufgefrischt.
Privates Wohnhaus in Rheinland-Pfalz
Ein Einfamilienhaus in klassischen Proportionen mit steilem Giebeldach wurde modern interpretiert. Die gleichmäßige flächige Dach- und Fassadengestaltung mit naturbelassenen Holzleisten unterstreicht die kubische Wirkung des Gebäudes. Akzente setzen die wenigen Baudetails, wie Fensterbänder und Gaube, die mit Leinölfarbe im Ton Eisenoxyd-Schwarz gestrichen wurden.
Privathaus mit Schindelverkleidung in Neuenbürg
Nach der Entfernung der alten Lackschichten mittels Sandstrahlung bekam die Schindelfassade einen komplett neuen Anstrichaufbau mit Ottosson Leinölfarbe im Farbton Hellgelb.
Die Zierelemente wurden in Englisch rot und in Altweiß gestrichen.
An den Fensterläden, die auch die Farbe Englisch rot erhalten, wird zur Zeit noch gearbeitet.
Weinhaus Schultess, Limburg an der Lahn
Das im Jahr 1567 erbaute Altstadthaus an der Plötze 14 wurde in den letzten Jahren sanft restauriert. Im Rahmen dieser Restaurierungsmaßnahme erhielten alle Holzoberflächen im Aussenbereich Anstriche mit Ottosson Leinölfarbe.
Die Farbgebung erfolgte nach strengen Befunduntersuchungen. Die Farben wurden nach Befundmuster extra für das Weinhaus gemischt.
Das dennkmalgeschüzte Weinhaus Schultess fällt Besuchern auch heute noch durch den verzierten Holzerker auf, der biblische Szenen des Propheten Jonas zeigt. Jonas wird von einem Walfisch verschlungen. Auf dem Erker - in Limburg, weit weg vom Meer - sieht der Meeressäuger eher aus wie ein Drache. Die etwas eigentümliche Darstellung lässt vermuten, dass der Künstler nie einen Wal gesehen hat.
Privates Wohnhaus in Karlsruhe
Obwohl der historische Dielenfußboden viele Gebrauchsspuren zeigt, wurde er nicht abgeschliffen, sondern nur gründlich mit Bio-Leinölseife kraftvoll gereinigt und mit gekochter Leinölseife geölt. Danach wurden er mit dunkelgraue Leinölfarbe 3 mal gestrichen.
So konnte der Fußboden seine natürliche Lebendigkeit erhalten. Im Streiflicht können Sie die Holzmaserung deutlich zu erkennen.
Da Leinölfarbe im Alterungsprozess immer stärker aushärtet, ist ein mit Leinölfarbe gestrichener Fußboden sehr strapazierfähig. Eventuell entstandene Gebrauchsspuren auf der Anstrichoberfläche, wie z. B. Kratzer, lassen sich sehr gut retuschieren. Deshalb rate ich, immer eine kleine Menge der verwendeten Farbe für "Ausbesserungen" aufzubewahren. Luftdicht verschlossen und kühl gelagert ist die Leinölfarbe beinahe unbegrenzt haltbar.
Zum Reinigen dieses Fußbodens empfehle ich die Bio-Leinölseife mild, da sie durch ihre stark rückfettende Wirkung die Oberfläche gleichzeitig pflegt.
"Siegeshaus" an der Plötze in Limburg
Die um 1570 entstandene Fachwerkfassade dieses historischen Gebäudes in der Limburger Altstadt wurde 2008 aufwendig restauriert und mit Leinölfarbe ohne Lösemittel gestrichen. Nach Befund erhielt das Fachwerk den Farbton Englisch rot hell. Die Zierleisten sind mit Chromoxid grün und Herrenhausgelb hervorgehoben.
Auch die neu gebauten Fenster erhielten einen lösemittelfreien Leinöl-farbanstrich (Graugrün).